
Wo man im Winter surfen kann: Die besten Winterstrände für jedes Niveau
12 Juni 2025
VIPs, die das Surfen lieben: Das sind die Prominenten, die gerne auf den Wellen reiten
12 Juni 2025Die Suche nach der idealen Leash kann das Surferlebnis erheblich verbessern und für eine hervorragende Leistung und ein hohes Maß an Sicherheit sorgen: Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie jedoch einige Dinge beachten
Die Wahl der richtigen Leash für Ihr Surfbrett ist nicht nur für die Sicherheit entscheidend, sondern auch für die Optimierung der Leistung im Wasser. Zu wissen, welche Leash am besten geeignet ist, kann den Unterschied zwischen einer sicheren und spaßigen Surfsession und einer erfolglosen (und sogar gefährlichen) machen.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Leashes, der Wahl der idealen Länge für Ihr Board, den besten Materialien und der Bedeutung regelmäßiger Pflege – kurzum, mit allem, was Sie wissen müssen!
Arten von Leinen für Surfbretter
Es gibt verschiedene Arten von Leashes, die jeweils für bestimmte Bedürfnisse und Bedingungen geeignet sind. Die Standard-Leash ist die gebräuchlichste und eignet sich für die meisten Surfer und „durchschnittliche“ Wellenbedingungen. Sie ist robust und langlebig und ideal für den täglichen Gebrauch.
Die Leash Comp, oder Wettkampf-Leash, ist dünner und leichter und wurde für Surfer entwickelt, die an Wettkämpfen teilnehmen oder weniger Widerstand im Wasser wünschen. Diese Art von Leash eignet sich für kleinere Wellen und für diejenigen, die mehr Agilität suchen.
Die Longboard-Leash ist länger, um der größeren Größe dieser Boards gerecht zu werden, und verfügt oft über eine drehbare Befestigung, um Verwicklungen zu vermeiden. Die Big Wave Leash schließlich ist stark und dick, um der Kraft großer, starker Wellen standzuhalten.
Länge der Leine je nach Board
Die Wahl der idealen Leash-Länge für Ihr Surfbrett ist ein weiterer Aspekt, den Sie sowohl aus Sicherheits- als auch aus Leistungsgründen berücksichtigen sollten. Als Faustregel gilt, dass die Länge der Leash mindestens so lang sein sollte wie das Surfbrett, wenn nicht sogar etwas länger: Eine zu kurze Leash könnte dazu führen, dass das Brett im Falle eines Sturzes zum Surfer zurückspringt, was das Risiko von Kollisionen erhöht.
Für kurze Boards, wie 5 „6 ‚bis 6‘ Boards, wird eine 6 ‚Leash empfohlen. Für längere Boards, wie z.B. Longboards, ist es besser, eine Leine von mindestens 9‘ zu wählen. SUP-Boards (Stand Up Paddle) erfordern sogar noch längere Leinen, in der Regel zwischen 10 ‚und 10‘ 2“. Aber Vorsicht, eine zu lange Leine kann die Kontrolle über das Board erschweren, vor allem bei starkem Wellengang: Das Board kann sich zu weit vom Surfer entfernen.
Die Länge der Leash beeinflusst, wie bereits erwähnt, die Leistung. Eine längere Leash bietet zwar mehr Bewegungsfreiheit, kann aber auch den Luftwiderstand im Wasser erhöhen und den Surfer verlangsamen. Umgekehrt ist eine kürzere Leash weniger sperrig und kann die Agilität verbessern, birgt aber ein größeres Risiko, dass das Brett zum Surfer zurückspringt.
Bevor Sie sich für eine Leash entscheiden, müssen Sie die Art der Wellen und die Bedingungen, unter denen Sie zu surfen beabsichtigen, beurteilen. Bei kleinen Wellen kann eine kürzere Leash ausreichend sein, während bei großen, starken Wellen eine längere Leash vorzuziehen ist, um die Kraft der Wellen besser zu bewältigen.
Lesen Sie auch: Optimieren Sie Ihre Leistung: Wichtige Tipps für die Auswahl von Surf-Flossen
Materialien und Konstruktion der Leine
Die bei der Konstruktion der Leine verwendeten Materialien beeinflussen Stärke, Flexibilität und Haltbarkeit. Polyurethan (PU) ist aufgrund seiner hohen Elastizität und Zugfestigkeit das gebräuchlichste Material für die Leinenschlaufe. Es ist ein Material, das sich dehnen kann, ohne zu brechen, so dass die Gefahr eines Bruchs bei starker Beanspruchung nicht besteht. Neopren hingegen wird häufig für den Knöchelriemen verwendet, da es gut auf der Haut haftet und bei langen Surfsessions keine Reizungen verursacht.
Das Design der Leash umfasst in der Regel ein Doppeldrehgelenk aus rostfreiem Stahl, mit dem sich die Leine frei drehen und verheddern kann. Einige Leashes sind mit einer strapazierfähigen Breakaway-Befestigung ausgestattet, die eine sichere Befestigung am Surfbrett gewährleistet, was für die Sicherheit des Surfers entscheidend ist und den Verlust des Boards im Falle eines Sturzes verhindert.
Die Dicke der Leine variiert je nach Verwendungszweck: Comp-Leashes, wie oben erwähnt, die hauptsächlich bei Wettkämpfen verwendet werden, haben in der Regel eine dünnere Leine, um den Widerstand im Wasser zu verringern und die Geschwindigkeit und Beweglichkeit zu verbessern. Umgekehrt sind Big-Wave-Leashes dicker, um eine größere Festigkeit und Haltbarkeit unter dem Druck der starken Wellen zu gewährleisten.
Die Qualität der Knöchelriemen und Bindungen steht im Zusammenhang mit dem Komfort und der Funktionalität der Leash. Die Knöchelriemen sind oft gepolstert und so geformt, dass sie sich bequem um den Knöchel des Surfers legen, während robuste Bindungen dafür sorgen, dass die Leash auch unter den schwierigsten Bedingungen sicher am Board befestigt bleibt. Deshalb ist es gut, wenn Sie sich für Leashes aus hochwertigen Materialien und mit einem durchdachten Design entscheiden.
Wartung und Pflege der Leine
Die regelmäßige Pflege der Leash ist wichtig, um ihre Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Nach jeder Surfsession sollte die Leash mit Süßwasser abgespült werden, um Salz, Sand und andere Verunreinigungen zu entfernen, die sich ablagern und das Material beschädigen können. Es ist besonders wichtig, die Klettverschlüsse des Knöchelriemens zu spülen, um zu verhindern, dass Sand sie blockiert und sie nicht schließen kann.
Wenn Sie die Leash nicht benutzen, entfernen Sie sie am besten vom Board, um Verformungen zu vermeiden. Wenn Sie die Leash um das Board wickeln, können dauerhafte Falten entstehen, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigen und das Risiko erhöhen, dass sie sich während des Gebrauchs um den Knöchel oder die Flossen wickelt. Wenn Sie die Leash an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren, verringert sich das Risiko einer Verformung.
Die Polsterung des Knöchelriemens sollte in gutem Zustand sein und der Klettverschluss sollte sauber und frei von Rückständen sein, um einen sicheren und bequemen Verschluss zu gewährleisten. Außerdem sollte regelmäßig ein spezielles synthetisches Reinigungsmittel verwendet werden, um die Flexibilität und Integrität der Leine zu erhalten.
Lesen Sie auch: Nicht nur Holz: Ein Leitfaden für Surfbrett-Materialien
Zusammenfassend
Die Wahl der richtigen Leash für Ihr Surfbrett ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Leistung und des Komforts. Jede Art von Leash hat spezifische Eigenschaften, die sie für bestimmte Surfstile und Meeresbedingungen ideal machen. Die Länge der Leash muss sorgfältig ausgewählt werden, um ein Gleichgewicht zwischen Bewegungsfreiheit und Kontrolle zu schaffen, damit Unfälle vermieden und die Leistung verbessert wird. Materialien wie Polyurethan für das Lanyard und Neopren für den Knöchelriemen sorgen für Haltbarkeit und Komfort während der Sessions. Schließlich ist eine regelmäßige Pflege der Leine unerlässlich, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sicherzustellen, dass sie immer in perfektem Zustand ist.
Wenn Sie mehr über die Surfausrüstung erfahren möchten, aber nicht nur, dann erwarten wir Sie in unserer Surfschule auf Fuerteventura: Wenn Sie lernen möchten, wie man auf den Wellen reitet, dann haben Sie den richtigen Kurs für Sie gefunden!
Mitbringsel
- Die Wahl der richtigen Leash für Ihr Surfbrett ist entscheidend für Sicherheit und Leistung. Die Standard-Leash ist für den täglichen Gebrauch und mittlere Wellen geeignet, während die Competition-Leash ideal für kleinere Wellen und diejenigen ist, die mehr Agilität suchen. Die Longboard-Leash ist länger, um für größere Boards geeignet zu sein, und die Big-Wave-Leash ist so konzipiert, dass sie der Kraft großer, starker Wellen standhält;
- Die Länge der Leine sollte gleich oder etwas länger als die des Surfbretts sein. Kurze Bretter benötigen eine Leine von etwa 6 „, Longboards mindestens 9“ und SUP-Boards sogar noch längere Leinen, zwischen 10 „und 10“ 2″;
- Die Materialien beeinflussen die Stärke und den Komfort der Leine. Polyurethan ist aufgrund seiner Elastizität und Festigkeit für die Leine üblich, während Neopren für den Knöchelriemen verwendet wird, um Scheuerstellen zu vermeiden. Die Leinen sind häufig mit Drehgelenken aus Edelstahl ausgestattet, um Verwicklungen zu vermeiden, und mit Klettverschlüssen für eine sichere Befestigung;
- Eine regelmäßige Pflege ist für die Langlebigkeit der Leine unerlässlich. Spülen Sie sie nach jedem Gebrauch mit frischem Wasser aus, nehmen Sie sie vom Brett, wenn Sie sie nicht benutzen, lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort und überprüfen Sie sie regelmäßig auf Verschleißerscheinungen. Verwenden Sie auf Reisen eine Surfbrett-Tasche, um die Leash und die Ausrüstung zu schützen.
FAQ
Was sind die wichtigsten Arten von Leashes für Surfbretter?
Die wichtigsten Typen sind: die Standard-Leash, geeignet für mittlere Wellen und den täglichen Gebrauch; die Competition-Leash, dünner und leichter für Wettkämpfe und kleine Wellen; die Longboard-Leash, länger für größere Boards; und die Big-Wave-Leash, sehr stark für große, starke Wellen.
Was ist die ideale Länge der Leash je nach Surfbrett?
Die Länge der Leine sollte mindestens so lang sein wie das Brett. Für kurze Boards (5 „6 ‚bis 6‘) wird eine 6 ‚-Leine empfohlen. Für Longboards eine Leine von mindestens 9‘. SUP-Boards benötigen Leinen zwischen 10 ‚und 10‘ 2“.
Wie wird die Leine gewartet?
Spülen Sie die Leine nach jedem Gebrauch mit frischem Wasser ab, um Salz und Sand zu entfernen. Bewahren Sie die Leine an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direktem Sonnenlicht. Überprüfen Sie sie regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt ist. Verwenden Sie auf Reisen eine Bordtasche.